Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein glücklicher Wurf

  • 1 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

  • 2 Wurf

    m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc.: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw; zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw; glücklicher / großer Wurf fig. lucky strike / great success; jemandem gelingt ein großer oder der große Wurf fig. s.o. has a great success, s.o. scores ( oder has) a big hit; alles auf einen Wurf setzen fig. stake everything on a single throw (of the dice); schon beim ersten Wurf fig. even at the first attempt
    2. ZOOL. (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds Pl.
    * * *
    der Wurf
    (Tierjunge) birth;
    (Werfen) throw; cast
    * * *
    Wụrf [vʊrf]
    m -(e)s, -e
    ['vʏrfə]
    1) throw; (beim Kegeln etc) bowl; (beim Baseball) pitch
    2) no pl (= das Werfen) throwing

    zum Wurf ansetzen/ausholen —

    3) (fig = Erfolg) success, hit (inf)
    4) (ZOOL) litter; (= das Gebären) birth
    5) (= Faltenwurf) fall
    6) (MIL von Bomben) dropping
    * * *
    der
    1) (a number of animals born to the same mother at the same time: a litter of kittens.) litter
    2) (the act of pitching or throwing or the distance something is pitched: That was a long pitch.) pitch
    4) (an act of throwing: That was a good throw!) throw
    * * *
    <-[e]s, Würfe>
    [vʊrf, pl ˈvʏrfə]
    m
    1. (das Werfen) throw; (gezielter Wurf) shot; (Baseball) pitch; (Kegeln) bowl; (Würfel) throw
    zum \Wurf ausholen to get ready to throw
    alles auf einen \Wurf setzen (fig) to go for it fam
    jdm gelingt ein großer \Wurf [mit etw dat] sth is a great success [or big hit] for sb, sb has a great success [or big hit] with sth
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    Wurf m; -(e)s, Würfe
    1. throw; Handball etc: auch shot; Kegeln: bowl; Baseball: pitch; mit Würfeln: throw;
    zum Wurf ausholen draw back one’s arm to throw, get ready to throw;
    glücklicher/großer Wurf fig lucky strike/great success;
    der große Wurf fig sb has a great success, sb scores ( oder has) a big hit;
    alles auf einen Wurf setzen fig stake everything on a single throw (of the dice);
    schon beim ersten Wurf fig even at the first attempt
    2. ZOOL (die Jungen) litter; (das Gebären) birth
    3. (Faltenwurf) folds pl
    * * *
    der; Wurf[e]s, Würfe
    1) throw; (beim Kegeln) bowl; (gezielt aufs Tor) shot
    2) o. Pl. (das Werfen) throwing/pitching/bowling

    beim Wurf — when throwing/pitching/bowling

    3) (Zool.) litter
    * * *
    ¨-e m.
    cast n.
    litter (animals) n.
    throw n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wurf

  • 3 Wurf

    1) Werfen, Schleudern бросо́к. zum Wurf ausholen зама́хиваться замахну́ться для броска́, размахну́ться pf . den ersten Wurf haben броса́ть бро́сить пе́рвым. einen Wurf tun броса́ть /-, де́лать с- бросо́к
    2) Ergebnis v. Werfen, Geworfenes бросо́к. Würfelspiel вы́брос
    3) Erfolg уда́ча. der große <ein guter, glücklicher> Wurf больша́я уда́ча. jdm. ist mit etw. der große Wurf gelungen, etw. ist jds. großer Wurf с чем-н. к кому́-н. пришёл большо́й успе́х, кто-н. дости́г чем-н. большо́го успе́ха. einen großen Wurf tun достига́ть дости́чь большо́го успе́ха
    4) Faltenwurf bei Vorhang, Gewand фо́рма скла́док, скла́дки
    5) Zoologie помёт. ein Wurf Hunde [Katzen] щенки́ [котя́та] одного́ помёта alles auf einen Wurf setzen ста́вить по- всё на (одну́) ка́рту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Wurf

  • 4 glücklich

    I Adj.
    1. (froh) happy; glücklich sein be ( oder feel) happy; ( ein) glückliches neues Jahr! Happy New Year!; dem Glücklichen schlägt keine Stunde Sprichw. time flies when you’re having fun; Geld
    2. (erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate; der glückliche Ausgang des Abenteuers a happy ending to the adventure; der glückliche Sieger / Gewinner auch im Lotto etc.: the lucky winner; eine glückliche Hand haben have the right touch ( bei for, when it comes to); glückliche Reise! bon voyage!; glücklicher Zufall lucky ( oder fortunate) chance; du kannst dich glücklich schätzen oder preisen you can count yourself lucky; du Glücklicher! umg. you lucky thing; wer ist denn der / die Glückliche? who’s the lucky man / lady ( oder girl), then?
    3. (gut) Beispiel, Formulierung etc.: most appropriate, happy; Entscheidung, Wahl etc.: good, fortunate; inspired; ein glücklicher Wurf a smart move; nicht sehr glücklich Auswahl etc.: a bit unfortunate
    II Adv.
    1. happily etc.; siehe I; (gut) well; (erfolgreich) successfully; glücklich ankommen / landen etc. arrive / land etc. safely; glücklich enden have a happy end(ing); glücklich gewählter Augenblick opportune moment
    2. umg., iro. (endlich) finally; jetzt hat er glücklich auch noch... to cap it all (Am. top it all off) he’s...; jetzt ist er glücklich weg thank goodness he’s gone
    * * *
    (Fügung) lucky; fortunate; providential;
    (Gefühl) happy
    * * *
    glụ̈ck|lich ['glʏklɪç]
    1. adj
    1) (= erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate; (= vorteilhaft, treffend, erfreulich) happy

    glückliche Reise!bon voyage!, pleasant journey!

    er kann sich glücklich schätzen(, dass...) — he can count or consider himself lucky (that...)

    wer ist der/die Glückliche? — who is the lucky man/woman/girl etc?

    See:
    Hand
    2) (= froh, selig) happy

    ein glückliches Ende, ein glücklicher Ausgang — a happy ending

    glücklich machento bring happiness

    jdn glücklich machento make sb happy, to bring sb happiness

    2. adv
    1) (= mit Glück) by or through luck; (= vorteilhaft, treffend, erfreulich) happily
    2) (= froh, selig) happily
    * * *
    1) (having or showing a feeling of pleasure or contentment: a happy smile; I feel happy today.) happy
    2) (lucky: By a happy chance I have the key with me.) happy
    3) (having good fortune; lucky: It was fortunate that no-one was killed in the accident.) fortunate
    * * *
    glück·lich
    [ˈglʏklɪç]
    I. adj
    1. (vom Glück begünstigt, erfolgreich) lucky, fortunate
    ihr G\glücklichen! lucky you! a. iron
    sich akk \glücklich schätzen können, dass.../etw getan zu haben to consider [or count] oneself lucky that.../to have done sth
    2. (vorteilhaft, erfreulich) happy, fortunate
    ein \glückliches Ende [o \glücklicher Ausgang] a happy ending
    eine \glückliche Nachricht [some] good news + sing vb
    ein \glücklicher Umstand a fortunate circumstance
    ein \glücklicher Zufall a stroke of luck
    ein [wenig] \glücklicher Zeitpunkt a [not very] happy moment
    3. (froh) happy
    \glücklich mit jdm/etw sein to be happy with sb/sth
    \glücklich über jdn/etw sein to be happy about sb/sth
    wunschlos \glücklich sein to be happy beyond all one's wishes
    jdn \glücklich machen to make sb happy, to bring sb happiness
    4.
    dem G\glücklichen schlägt keine Stunde time stands still for those who are happy
    II. adv
    1. (vorteilhaft, erfreulich) happily
    \glücklich gelingen to turn out happily [or a success
    2. (froh und zufrieden) happily
    \glücklich [mit jdm] liiert/verheiratet sein to be happily united [with sb]/married [to sb]
    3. (fam: zu guter Letzt) after all
    * * *
    1.
    1) (von Glück erfüllt) happy (über + Akk. about)
    2) (erfolgreich) lucky < winner>; successful < outcome>; safe < journey>; happy < ending>
    3) (vorteilhaft) fortunate

    ein glücklicher Zufall — a happy coincidence; a lucky chance; s. auch Hand 6)

    2.
    1) (erfolgreich) successfully
    2) (vorteilhaft, zufrieden) happily <chosen, married>
    3) (endlich) at last; eventually
    * * *
    A. adj
    1. (froh) happy;
    glücklich sein be ( oder feel) happy;
    (ein) glückliches neues Jahr! Happy New Year!;
    dem Glücklichen schlägt keine Stunde sprichw time flies when you’re having fun; Geld
    2. (erfolgreich, vom Glück begünstigt) lucky, fortunate;
    der glückliche Ausgang des Abenteuers a happy ending to the adventure;
    der glückliche Sieger/Gewinner auch im Lotto etc: the lucky winner;
    eine glückliche Hand haben have the right touch (
    bei for, when it comes to);
    glückliche Reise! bon voyage!;
    glücklicher Zufall lucky ( oder fortunate) chance;
    preisen you can count yourself lucky;
    du Glücklicher! umg you lucky thing;
    wer ist denn der/die Glückliche? who’s the lucky man/lady ( oder girl), then?
    3. (gut) Beispiel, Formulierung etc: most appropriate, happy; Entscheidung, Wahl etc: good, fortunate; inspired;
    ein glücklicher Wurf a smart move;
    nicht sehr glücklich Auswahl etc: a bit unfortunate
    B. adv
    1. happily etc; A; (gut) well; (erfolgreich) successfully;
    glücklich ankommen/landen etc arrive/land etc safely;
    glücklich enden have a happy end(ing);
    2. umg, iron (endlich) finally;
    jetzt hat er glücklich auch noch … to cap it all (US top it all off) he’s …;
    jetzt ist er glücklich weg thank goodness he’s gone
    * * *
    1.
    1) (von Glück erfüllt) happy (über + Akk. about)
    2) (erfolgreich) lucky < winner>; successful < outcome>; safe < journey>; happy < ending>
    3) (vorteilhaft) fortunate

    ein glücklicher Zufall — a happy coincidence; a lucky chance; s. auch Hand 6)

    2.
    1) (erfolgreich) successfully
    2) (vorteilhaft, zufrieden) happily <chosen, married>
    3) (endlich) at last; eventually
    * * *
    (über) adj.
    happy (about) adj. adj.
    felicitous adj.
    fortunate adj.
    happy n.
    lucky n.
    prosperous adj.
    providential adj.
    serendipitous adj.
    slaphappy* adj. adv.
    felicitously adv.
    prosperously adv.
    providentially adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > glücklich

  • 5 venus [1]

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr. sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.

    lateinisch-deutsches > venus [1]

  • 6 venus

    1. venus, eris, f. (altindisch vánas, Lieblichkeit, ahd. wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der Liebreiz, die Lieblichkeit, der Reiz, a) übh.: quo fugit venus? Hor.: bene nummatum decorat suadela venusque, Hor. – Plur., omnes veneres atque venustates, Plaut. Stich. 278. – b) in Werken der Kunst: fabula nullius veneris, Hor.: illa solis Atticis concessa venus, Quint.: deesse iis (pictoribus) illam suam venerem, quam Graeci charita vocant, Plin. – Plur., Isocrates omnes dicendi veneres sectatus est, Quint. 10, 1, 79. – II) nom. propr., Venus, A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, Mutter des Kupido, Cic. de nat. deor. 3, 59 sq. Varro r.r. 1, 1, 6. Lucr. 1, 2. Hor. carm. 1, 30, 1: Venus caelestis (Ggstz. vulgaria), Apul. apol. 12: etiamne militaris Venus castrensibus flagitiis praesidet et puerorum stupris? Arnob. 4, 7. – Veneris puer, v. Kupido, Ov. am. 1, 10, 17: Veneris filius, v. Kupido, Ov. met. 1, 463, von Äneas (den Anchises mit der Venus gezeugt), Verg. Aen. 1, 325; u. scherzh. Venere prognatus, v. Cäsar, Cael. in Cic. ep. 8, 15, 2: mensis Veneris, v. April, Ov. fast. 4, 61: Plur. Veneres Cupidinesque, Catull. 3, 1 u. 13, 12. Mart. 9, 11, 9 u. 11, 13, 16. – archaist. Genet. Venerus, Corp. inscr. Lat. 1, 565. lin. 7. u. 1, 1495: Dat. Venerei, ibid. 1, 1475. – Venus als masc. (vgl. Macr.
    ————
    sat. 3, 8, 3), Laev. fr. p. 79 M. Calvi fr. 8. p. 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et Libero friget Venus, Ter.: marita, eheliche Liebe, Ov. – euphemist. für Beischlaf, Begattung, von Menschen u. Tieren, incertam Venerem rapientes, ungewisse Liebe genießend, Hor.: frigidus in Venerem, Verg.: iuvenum sera Venus, Tac.: auch rapere Venerem, empfangen, Verg.: Venus aversa, Päderastie, Capit. Albin. 11, 7: saepe morbum comitialem in pueris veneris (des Begattungstriebes, der Mannbarkeit), in puellis menstruorum initium (Eintritt) tollit, Cels. 3, 23. – 2) der geliebte Gegenstand, die Geliebte, sera, bejahrte, Ov.: meae Veneri sunt munera parta, Verg.: periuria Veneris, der Verliebten, Tibull. – 3) der Venuswurf, der glücklichste Wurf im Würfelspiele, wenn jeder Würfel oben eine andere Zahl der Augen zeigte, Prop. 4, 8, 45 sq. (Ggstz. canis), Venerem iecerat, Aug. b. Suet. Aug. 71, 2. – bildl., ille habuit suam Venerem, hat seinen Glückswurf getan, Sen. de benef. 2, 28, 2. – 4) der Venusstern, die Venus, ein Planet, Cic.: stella Veneris, Cic. – Dav.: A) Venerius ( nicht Venereus, s. Baiter not. crit. zu Cic. Tusc. 4, 68 ed. Orell. 2.), a, um, 1) zur Venus gehörig, Venus-, sacerdos od. antistita, Priesterin der Venus, Plaut.: Venerii servi, auch bl. Venerii, die Diener (Hierodulen) der erycinischen Venus in Sizilien, Cic.: spöttisch von Verres, homo Venerius, Diener
    ————
    der Venus, verbuhlt, Cic. – subst., a) Venerius, ī, m. (sc. iactus), der Venuswurf, der glücklichste Wurf (s. no. B, 3), Cic. de div. 1, 23 u. 2, 48: so auch hoc Venerium est, ein glücklicher Wurf, Plaut. asin. 905. – b) Veneriae, ārum, f., eine Muschelart, die Venusmuscheln, Sen. u. Plin. – Veneria pira, eine Art Birnen, die Venusbirnen, Colum. u. Plin. – c) Veneria, ae, f., eine Stadt, s. Sicca. – 2) zur sinnlichen Liebe gehörig, fleischlich, geschlechtlich, unzüchtig, res, Beischlaf, Cic. u. Nep.: so auch voluptates, complexus, Cic.: amor, Nep.: delphinus, geil, Gell.: Venerio morbo implicare alqm, mit einer geschlechtlichen Krankheit behaften (v. einer Quelle), Vitr. 2, 8, 12: nostros quoque antiquiores poëtas amasios ac Venerios (der sinnlichen Liebe ergeben) fuisse, Gell. 19, 9, 9. – B) Venerālia, ōrum u. ium, n., ein drei Tage vor dem ersten April gefeiertes Venusfest ( bei Plutarch. de quaest. Rom. 45 τῶν Ουενεραλίων εορτή gen.), Kalend. vet. in Graev. Thes. tom. 8. p. 98.
    ————————
    2. vēnus, ūs u. ī, m. (altindisch vasná-s, Kaufpreis, griech. ὦνος, Preis, ὠνεισθαι, kaufen), der Verkauf, nur im Dat. u. Acc. vorkommend: a) Dat., venui u. veno, zB. venui subicere, verkaufen, Apul.: venui habere, zu verkaufen haben, Apul.: veno dare alqd alci, an jmd. verhandeln, für Geld preisgeben, Tac.: veno exercere alqd, mit etwas handeln, Tac.: posita veno, zum Verkaufe ausgesetzt, Tac. Vgl. Nipperd. Tac. ann. 4, 1. – b) am häufigsten Acc.: venum dare, verkaufen, Sall. u.a.: so auch venum distrahere, Gell.: eo venum deferre, Porphyr.: venum ire, verkauft werden, Liv.: so auch venum redire, Claud.: Delfos (so!) venum pecus agere, Pacuv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venus

  • 7 glücklich

    glücklich, felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, als Glück habend, v. Pers., u. zwar bezeichnet es in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). – [1147] fortunatus (beglückt, vom Glück begünstigt, von Pers.; der, der sich in einzelnen u. besondern Zufällen oder auch in Hinsicht auf äußere Güter der Gunst des Glücks zu erfreuen hat). – beatus (glückselig, steht von einer Person, der zur innern Zufriedenheit, oder von einem Zustand, in dem zum Dasein kein moralisches u. physisches Gut fehlt, z.B. homo beatus, vita beata). – faustus (von günstiger Vorbedeutung, nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; daher von glücklicher Vorbedeutung, bes. von Vögeln, auch vom Omen etc., Ggstz. sinister). – secundus (begünstigend, günstig, vom Winde; dann übh. = nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper (der Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus (von guter, erwünschter Beschaffenheit, z.B. Zeiten, Dag, Omen etc.). – opportunus (gelegen, passend, günstig nach Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem (fortunatum etc.) esse; übrig. s. »Glück haben« unter »Glück«: ebenso g. sein, eādem uti fortunā: glücklicher sein, meliore uti fortunā. – ich bin so glücklich, zu etc., contingit mihi, ut etc. – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich bin ganz g., wenn etc., digito me caelum puto attingere, si etc.; deus sum, si etc. – g. Reise! bene ambula! vade feliciter! – ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc.: wie g. wäre ich gewesen, wenn ich (im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec mors in fortuna putanda est: das ist der glücklichste Tag meines Lebens, feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem. – in g. Verhältnissen, Tagen, secundā fortunā. – glücklicher Weise, s. glücklicherweise. – Adv.feliciter; fortunate; beate; fauste; prospere; bene (wohl); ex sententia (nach Wunsch). – g. leben, feliciter od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. (es gelingt), s. gelingen: g. kämpfen, bene pugnare cum hoste; proelium secundum facere (ein glückliches Treffen liefern); vgl. »Glück haben (im Kampfe)« unter »Glück«: reise g.! bene ambula! vade feliciter! – Oft wird »glücklich« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. glücklich ankommen, pervenire: g. überbringen, perferre: g. hinbringen, perducere od. (zu Wagen, zu Schiffe) pervehere.

    deutsch-lateinisches > glücklich

См. также в других словарях:

  • Wurf — [vʊrf], der; [e]s, Würfe [ vʏrfə]: das Werfen: das war ein Wurf!; zum Wurf ausholen. Zus.: Hammerwurf, Probewurf, Siebenmeterwurf, Speerwurf, Steinwurf. * * * Wụrf 〈m. 1u〉 1. das Werfen (SpeerWurf, SteinWurf) 2. Ergebnis des Werfens 3. 〈bei… …   Universal-Lexikon

  • Wurf, der — Der Wurf, des es, plur. die Würfe, von dem Verbo werfen. 1. Die Handlung des Werfens. Einen Wurf, zwey Würfe thun. Besonders mit Würfeln. Ein glücklicher, unglücklicher Wurf. Zuweilen auch von dem Neutro werfen, so fern es von gewissen Thieren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glücklich — Glücklich, er, ste, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen die Stelle des ungewöhnlichen glückig vertritt, und nicht so wohl dem Glücke ähnlich, als vielmehr Glück habend, in dem Glücke gegründet, bedeutet. 1) Einen guten Erfolg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedrich Reusch — Johann Friedrich Reusch (* 5. September 1843 in Siegen; † 15. Oktober 1906 in Agrigent) war im 19. Jahrhundert ein bekannter deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Werke in seiner Geburtssta …   Deutsch Wikipedia

  • Reusch — Reusch, 1) Franz Heinrich, altkath. Theolog, geb. 4. Dez. 1825 zu Brilon in Westfalen, gest. 3. März 1900 in Bonn, war seit 1849 einige Jahre Kaplan in Köln, habilitierte sich 1854 an der Universität in Bonn und wurde dort 1861 ordentlicher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cicōni — (spr. tschi ), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, gest. 27. April 1863 in Mailand, veröffentlichte noch während seiner Studien zu Padua eine Tragödie: »Speronella« (1844), nahm 1858 an den nationalen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zufall — Los; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum * * * Zu|fall [ ts̮u:fal], der; [e]s, Zufälle [ ts̮u:fɛlə]: etwas, was man nicht vorausgesehen hat, wofür keine Ursache, kein Zusammenhang, keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist:… …   Universal-Lexikon

  • Chance — Aussicht; Möglichkeit; Option; Unwägbarkeit; Eventualität; Risiko * * * Chan|ce [ ʃã:sə], die; , n: a) günstige Gelegenheit, etwas Bestimmtes zu erreichen: eine [große] Chance erhalten, nützen; ich hatte eine riesige Chance, aber ich habe s …   Universal-Lexikon

  • Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Formel-1-Saisonen — Dieser Formel 1 Saisonüberblick ist eine Zusammenfassung aller bisher ausgetragenen FIA Formel 1 Weltmeisterschaften. Genauere Informationen und Ergebnislisten der einzelnen Grand Prix sind in den Artikeln zur jeweiligen Saison zu finden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Formel-1-Saisons — Dieser Formel 1 Saisonüberblick ist eine Zusammenfassung aller bisher ausgetragenen FIA Formel 1 Weltmeisterschaften. Genauere Informationen und Ergebnislisten der einzelnen Grand Prix sind in den Artikeln zur jeweiligen Saison zu finden.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»